Sechs vorbildliche Projekte sind am 12. November mit dem Integrationspreis 2010 ausgezeichnet worden. Ausgewählt wurden sie aus insgesamt 186 Bewerbungen von einer unabhängigen Jury.
Im Projekt "Kinder- und Jugendfußball für Bad Godesberg" werden Jungen und Mädchen aus muslimischen Migrantenfamilien gefördert und zu Fußballtrainern ausgebildet. Das Motto des Sportvereins lautet: "Integration ist das Ziel – Fußball unser Weg".
Seit Juni 2010 bieten zwei Polizistinnen eine Stadtführung durch Berlins Mitte speziell für muslimische Frauen an. Nach dem ersten Kennenlernen beim Besuch der Weltzeituhr und des Roten Rathauses setzen sich die Frauen in der Polizeiwache zusammen und tauschen sich aus.
Was haben ein homosexueller Muslim und eine Muslima mit Gesichtsschleier gemeinsam? Beide schreiben für das Internetportal muslimische–stimmen.de. Vielfalt statt Einheitsbrei ist hier das Motto.
Seit 2009 treffen sich ganz unterschiedliche muslimische Frauen aus dem Kreis Reutlingen, um miteinander zu sprechen, sich fortzubilden und um ihre Sicht der Dinge darzustellen.
"Verschieden sind wir nicht?" ist ein Projekt, in dem Schüler ein Theaterstück unter anderem über die Weihnachtsgeschichte aus islamischer Sicht entwickeln.
Studierende sollen im Projekt "Adopt a child/student!" für ein muslimisches Kind die "Patenschaft" übernehmen, indem sie mit ihm regelmäßig Freizeitaktivitäten unternehmen, wie Projektgründerin Nohma El-Hajj erläutert.
Ob im Sport, Dialog, in Kunst und Kultur oder in der Seelsorge: Deutschlandweit gibt es zahlreiche vorbildhafte Projekte von und mit Muslimen. Viele haben sich um den Integrationspreis 2010 beworben. Hier stellen wir Ihnen einige vor.
Ob im Sport, Dialog, in Kunst und Kultur oder in der Seelsorge: Deutschlandweit gibt es zahlreiche vorbildhafte Projekte von und mit Muslimen. Viele haben sich um den Integrationspreis 2010 beworben. Hier stellen wir Ihnen einige vor.
Die Deutsche Islam Konferenz will gesellschaftlicher Polarisierung vorbeugen. Deshalb werden verstärkt Projekte gefördert, die Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus und religiös begründetem Extremismus unter muslimischen Jugendlichen entgegentreten.
"Verschieden sind wir nicht?" ist ein Projekt, in dem Schüler ein Theaterstück unter anderem über die Weihnachtsgeschichte aus islamischer Sicht entwickeln.