Deutsche Islam Konferenz (DIK)
Im Dialog
Infothek
Studien & Publikationen
Bilder, Videos & Audios
Reden & Interviews
Chronik der Deutschen Islam Konferenz
17.09.2025 DIK-Fachtagung zur Islamischen Seelsorge
Die Fachtagung unter dem Titel "Den Menschen sehen, begleiten, stützen – Islamische Seelsorge in Militär, Gefängnis und Krankenhaus" fand unter der Beteiligung eines breiten Teilnehmendenfeldes in Nürnberg statt. Vertreten waren Akteurinnen und Akteure aus muslimischen und nicht-muslimischen Organisationen sowie aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung, die sich im Handlungsfeld engagieren.
18.11.2024 DIK-Fachtagung zur Ausbildung religiösen Personals islamischer Gemeinden in Deutschland und Veröffentlichung einer DIK-Handreichung zur Anerkennung von Ausbildungsgängen und Berufen in diesem Bereich
Vertreterinnen und Vertreter muslimischer Communities, der Verwaltung, der Politik, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und anderer Religionsgemeinschaften tauschten sich im Rahmen der Fachtagung zu dem Thema aus, welches umgangssprachlich auch als "Imamausbildung" bekannt ist. In der zweitägigen Veranstaltung mit Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Diskussionsrunden wurden der Stand und die Perspektiven der Ausbildung betrachtet. Anlässlich der Tagung wurde die DIK-Handreichung "Die Anerkennung von Berufen und Ausbildungsgängen religiösen Personals islamischer Gemeinden" erstmals vorgestellt. Zuvor hatte in einem etwa einjährigen Prozess eine DIK-Projektgruppe die Inhalte dieser Handreichung erarbeitet.
27.05.2024 DIK-Fachgespräch zum Thema Antisemitismus
Das Fachgespräch mit dem Titel "Antisemitismus in muslimischen communities – Herausforderungen und Handlungsansätze" fand mit Beteiligung des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, im Bundesinnenministerium statt. An der Veranstaltung nahmen zahlreiche muslimische Akteure und Institutionen teil, von denen sich viele bereits seit Jahren gegen Antisemitismus engagieren. Zudem waren jüdische und muslimische Akteure des interreligiösen Dialogs sowie staatliche Vertreter anwesend.