Ergebnisse & Empfehlungen

Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) hat sich seit 2006 mit einer Vielzahl von Themen beschäftigt: vom islamischen Religionsunterricht an staatlichen Schulen über islamische Wohlfahrtspflege und Seelsorge bis hin zum Moscheebau. Zu diesen und vielen anderen Aspekten wurden im Rahmen der DIK Empfehlungen und Handreichungen formuliert. Hier lassen sich diese Dokumente schnell und zielgerichtet recherchieren. Die Suche nach sonstigen Unterlagen und Angeboten – z.B. Reden, Fotostrecken oder Interviews – ist über den Menüpunkt Infothek möglich.

1 bis 20 von 44 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Datum

Die Anerkennung von Berufen und Ausbildungsgängen religiösen Personals islamischer Gemeinden. , Datum: 19.12.2024, Format: Handreichung, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Die vorliegende Publikation ist ein Ergebnis der Projektgruppe "Anerkennung von Berufen und Ausbildungsgängen religiösen Personals in islamischen Gemeinden". Die Projektgruppe wurde im Frühjahr 2023 von der Geschäftsstelle der Deutschen Islam Konferenz (GS DIK) im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eingerichtet und eineinhalb Jahre lang koordinierend begleitet.

Studie: Angebote und Infrastrukturen der muslimischen einschließlich alevitischen Gemeinden in Deutschland 2022 , Datum: 09.12.2024, Format: Studie, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Studie: Angebote und Infrastrukturen der muslimischen einschließlich alevitischen Gemeinden in Deutschland 2022

Deutsch als (Teil der) Familiensprache , Datum: 30.10.2024, Format: Studie, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Die BAMF-Kurzanalyse 5|2024 behandelt die Verwendung der Deutschen Sprache in der Eltern-Kind-Kommunikation in Familien aus muslimisch geprägten Herkunftsländern.

Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit: Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz , Datum: 10.07.2024, Format: Studie, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit: Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz

Themenheft 4: Der Förderansatz "Moscheen für Integration" – Wege der Förderung muslimischer Gemeinden und öffentlicher Diskurs , Datum: 04.03.2024, Format: Broschüre, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Das Themenheft 4 der vierteiligen Publikationsreihe zum Förderansatz "Moscheen für Integration" (MfI) im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz (DIK) befasst sich mit Wegen der Förderung muslimischer Gemeinden und dem öffentlichen Diskurs.

Themenheft 3: Der Förderansatz "Moscheen für Integration" – Stärkung und Verstetigung der Vernetzung vor Ort , Datum: 27.12.2023, Format: Broschüre, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Das Themenheft 3 der vierteiligen Publikationsreihe zum Förderansatz "Moscheen für Integration" (MfI) im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz (DIK) befasst sich mit der Stärkung und Verstetigung der Vernetzung von muslimischen und alevitischen Gemeinden vor Ort.

Zugehörigkeit und Zusammenleben , Datum: 14.11.2023, Format: Studie, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Im Forschungsbericht 47 werden Einstellungen zu verschiedenen Aspekten der Zugehörigkeit und des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Deutschland bei Personen mit einem Migrationshintergrund aus muslimisch geprägten Herkunftsländern untersucht und mit den Einstellungen von Personen ohne Migrationshintergrund verglichen.

Diskriminierungserfahrungen von Menschen aus muslimisch geprägten Herkunftsländern , Datum: 14.11.2023, Format: Studie, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Im Forschungsbericht 48 wird untersucht, inwieweit Menschen mit Migrationshintergrund aus muslimisch geprägten Herkunftsländern in verschiedenen Lebensbereichen Diskriminierung wahrnehmen. Berücksichtigt werden erlebte Benachteiligungen im Alltag, bei der Benotung in der Schule, bei der Arbeits- und Wohnungssuche.

Kurzanalyse 2|2023: Interreligiosität , Datum: 14.11.2023, Format: Studie, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Die Kurzanalyse 2|2023 untersucht die interreligiöse Offenheit von Menschen mit Migrationshintergrund aus muslimisch geprägten Herkunftsländern. Dabei werden das interreligiöse Wissen über den Islam, das Christentum und das Judentum, der Besuch von den Gebetshäusern Moschee, Kirche und Synagoge sowie interreligiöse Kontakte in den Blick genommen.

Themenheft 2: Der Förderansatz "Moscheen für Integration" – Stärkung muslimischer Gemeinden als zivilgesellschaftliche Akteure , Datum: 17.10.2023, Format: Broschüre, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Das Themenheft 2 der viergliedrigen Publikationsreihe zum Förderansatz "Moscheen für Integration" (MfI) im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz (DIK) befasst sich mit der Stärkung muslimischer Gemeinden als zivilgesellschaftliche Akteure.

Broschüre: Die Initiative "Zusammenarbeit mit muslimischen Gemeinden: Kommunaler Fachaustausch" , Datum: 03.05.2023, Format: Broschüre, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Der Abschlussbericht zur Initiative "Zusammenarbeit mit muslimischen Gemeinden: Kommunaler Fachaustausch" der Deutschen Islam Konferenz (DIK) beschreibt das Konzept sowie den Aufbau und Fortgang des gleichnamigen Projekts. Beispiele aus den beteiligten Kommunen illustrieren die Wirkungsweise und Perspektiven auf das Projektgeschehen.

Themenheft 1: Der Förderansatz "Moscheen für Integration" , Datum: 13.01.2023, Format: Broschüre, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Das Themenheft 1 der viergliedrigen Publikationsreihe zum Förderansatz "Moscheen für Integration" (MfI) im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz (DIK) gibt einen allgemeinen Überblick über den MfI-Förderansatz.

Studie: Muslimisches Leben in Deutschland 2020 , Datum: 28.04.2021, Format: Studie, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

In dem Forschungsbericht zur Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020 (MLD 2020)" wird eine aktuelle Hochrechnung über die Zahl der muslimischen Religionsangehörigen mit Migrationshintergrund in Deutschland vorgenommen. Weitere Themen sind Religiosität, religiöse Alltagspraxis sowie verschiedenen Aspekte der Integration.

Kurzfassung der Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" , Datum: 28.04.2021, Format: Studie, Auch in anderen Varianten verfügbar, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Hier finden Sie eine Kurzfassung der Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" (MLD 2020).

Bestandserhebung zur Ausbildung religiösen Personals islamischer Gemeinden , Datum: 10.11.2020, Format: Broschüre, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Gegenstand dieser Bestandserhebung sind Ausbildungsangebote, die auf die praktische Arbeit religiösen Personals vorbereiten. Ziel der Bestandsaufnahme ist es, den Ist-Zustand der praktischen Ausbildung religiösen Personals islamischer Gemeinden aufzuzeigen.

Die Religionszugehörigkeit, religiöse Praxis und soziale Einbindung von Geflüchteten , Datum: 08.06.2020, Format: Studie, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

In der BAMF-Kurzanalyse 2|2020 wird untersucht, welchen Religionen sich die befragten Geflüchteten zugehörig fühlen, welchen Stellenwert Religion und Glaube in ihrem Leben haben und wie sozial eingebunden die Angehörigen der unterschiedlichen Glaubensrichtungen sind.

MOWo-plus – Strukturaufbau muslimischer Organisationen für die Wohlfahrtsarbeit , Datum: 10.09.2019, Format: Broschüre, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Vom 5. bis zum 7. April 2019 veranstaltete der "Sozialdienst muslimischer Frauen – SmF e.V." eine durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat geförderte Tagung zu muslimischen Organisationen in der Wohlfahrtsarbeit. Der Tagungsbericht dokumentiert die Beiträge und Diskussionen.

Studie: Vorschulische Kinderbetreuung aus Sicht muslimischer Familien , Datum: 22.12.2017, Format: Artikel, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (DIK) wurde vom Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge das Working Paper 78 "Vorschulische Kinderbetreuung aus Sicht muslimischer Familien" erstellt. Diese Studie liefert grundlegende Informationen zur Inanspruchnahme und Bewertung vorschulischer Kinderbetreuungsangebote von Seiten muslimischer Familien. Die Analysen zeigen eine hohe Akzeptanz insbesondere für Kinder im Kindergartenalter.

Studie: Altenpflege für Muslime , Datum: 07.07.2017, Format: Artikel, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Die Studie widmet sich dem bisher kaum untersuchten Themenfeld muslimische Altenpflege in Deutschland. Die Auswertung der quantitativen Befragungsdaten zeigen, wie Musliminnen und Muslime das Thema Pflege im Altern wahrnehmen und einschätzen.

Altenpflege für Muslime , Datum: 04.07.2017, Format: Studie, Bereich: Ergebnisse & Empfehlungen

Die Studie widmet sich dem bisher kaum untersuchten Themenfeld muslimische Altenpflege in Deutschland. Die Auswertung der quantitativen Befragungsdaten zeigen, wie Musliminnen und Muslime das Thema Pflege im Altern wahrnehmen und einschätzen..